Eine Energieberatung hilft Ihnen, die Energieeinsparpotenziale aufzuzeigen, unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Ausgangsbedingungen. Unser Ziel ist es, bei der Umsetzung aller Maßnahmen einen individuell auf Sie abgestimmten Sanierungsplan zu erstellen.

Wer eine energetische Modernisierung plant, muss sich zunächst gründlich mit der eigenen Immobilie auseinandersetzen. Was ist die Ausgangssituation?

  • Wie kann ich den Energiebedarf senken?
  • Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie kann ich diese kombinieren?
  • Welche Maßnahmen sollten nicht realisiert werden, weil sie Bauschäden verursachen können?

Als Sachverständige für Energieeffizienz haben wir die Antworten auf all diese Fragen für Sie. Wir sind die Experten, wenn es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden geht und damit Ihr wichtigster Ansprechpartner.

  • Vor-Ort-Beratung (Bafa)
  • Planung, Umsetzung und Baubegleitung (KfW)
  • Fördermittelberatung und Fördermittelbeantragung
  • Energieausweis für Neubau und Bestandsgebäude

Durch unsere kompetente Beratung sollen Ihre Energieprozesse transparent gemacht und nachhaltig verbessert werden, um somit Ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken. Wir finden die optimale Lösung für Ihre Maßnahmen zur energetischen Verbesserung.

Energieeffizienzpotenziale der Anlagentechnik und der Gebäudehülle werden unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet und durch uns ausgewertet.

  • BAFA Energieaudits nach DIN EN 16247-1 (gemäß EDL-G)
  • BAFA Energieberatung im Mittelstand (KMU)
  • BAFA Energieberatung für Kommunen & gemeinnützige Organisationen-Modul 2
  • KfW „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ Nichtwohngebäude
  • Energieausweise für Nichtwohngebäude/EnEV-Nachweise
  • Fördermittelberatung
  • Transparenz und Verbesserung der Energieprozesse
  • Optimierung der Gebäudehülle
  • Optimierung der Anlagentechnik

Für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bietet der betriebliche Alltag eine Vielzahl von Stellschrauben. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und keine Eintagsfliegen zu generieren, schafft ein Energiemanagementsystem die passenden Managementwerkzeuge, um einen effizienten Energieeinsatz zu ermöglichen, zu dokumentieren, zu verwalten und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln.

Unzählige Beispiele aus der betrieblichen Praxis zeigen, dass die Effekte eingeleiteter Energieeffizienz-Einzelmaßnahmen ohne systematischen Überbau in der Regel nach kurzer Zeit verpuffen. Als Sachverständige für Energieeffizienz stehen wir Ihnen mit unserem gesamten Know-how mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für eine permanente Überwachung und Verbesserung der Energieeffizienz sowie einer Energiekostenreduzierung.

  • Unterstützung bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (DIN EN 50001, 16247)
  • Beratung bei bevorstehenden Energieaudits
  • Entwicklung von Messkonzepten
  • Mitarbeiterschulung (Vermeidung von Rebound-Effekten)

Für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bietet der betriebliche Alltag eine Vielzahl von Stellschrauben. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und keine Eintagsfliegen zu generieren, schafft ein Energiemanagementsystem die passenden Managementwerkzeuge, um einen effizienten Energieeinsatz zu ermöglichen, zu dokumentieren, zu verwalten und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln.

Unzählige Beispiele aus der betrieblichen Praxis zeigen, dass die Effekte eingeleiteter Energieeffizienz-Einzelmaßnahmen ohne systematischen Überbau in der Regel nach kurzer Zeit verpuffen. Als Sachverständige für Energieeffizienz stehen wir Ihnen mit unserem gesamten Know-how mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für eine permanente Überwachung und Verbesserung der Energieeffizienz sowie einer Energiekostenreduzierung.

  • Aufnahme der technischen Anlagen
  • Massenabgleich
  • Erstellung von unabhängigen Gutachten
  • Sichtung von Dokumenten – Baugenehmigung, Sachverständigenberichte, Brandschutzkonzepte, Wartungsprotokolle, etc.

Oftmals sind es Kleinigkeiten, die zu großen Energieverlusten führen. Durch eine energetische Bewertung sollen diese Missstände aufgezeigt werden.

  • Blower-Door-Test (Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle)
  • Thermografische Gebäudeanalyse (Aufzeigen von Wärmebrücken)
  • Anlagentechnik, überprüfen von – Schaltzeiten, Nutzerprofilen, Temperaturkurven, Anlagenkomponenten
  • Schimmeluntersuchung

Die Anforderungen an die energetischen Verpflichtungen bei Neu-, Um- oder Anbau von Gebäuden werden immer größer.

Wir unterstützen Sie im Sinne der Anforderungen der Energieeinsparverordnung sowie möglicher Fördermöglichkeiten.

  • Wärmeschutznachweis gemäß DIN 4108 und DIN 18599
  • Fördermittelberatung
  • Fördermittelanträge
  • Abgleich mit dem EE-WärmeG
Nach oben scrollen